Die SNCB arbeitet bei der Kommerzialisierung des Bahntransports und der daran angeschlossenen Dienste mit Filialen und Anteilen, die dem Transport an sich einen Mehrwert erbringen. Sie finden hier eine Übersicht der meisten Filialen und Anteile. Eine vollständige Übersicht findet sich im Jahresbericht.
SNCB Logistics ist eine autonome, leistungsfähige und internationale Logistikgruppe und Teil der SNCB - Gruppe. Der Gesellschaftssitz ist in Brüssel, jedoch ist die Gruppe in 11 europäischen Ländern aktiv. Die Gruppe wurde 2008 durch die Eingliederung aller Unternehmen gegründet, die im Bereich „Fracht“ der SNCB aktiv waren. Mit dem Ziel, die Stärken und ergänzenden Tätigkeiten in einer dynamischen Struktur zu vereinen. Am 1. Februar 2011 wurde das Unternehmen SNCB Logistics als Schienenverkehrsunternehmen und internationale Gruppe operativ.
Mehr Informationen zum Gütertransport finden Sie auf den folgenden Seiten:
www.sncblogistics.com – www.interferryboats.com – www.xpedys.com
Alle kommerziellen Aktivitäten sind unter zwei spezialisierten Firmen zusammengefasst. Diese sind verantwortlich für jeglichen Kundenkontakt und die Entwicklung des Logistikangebots der Gruppe, je nach Bedarf der Kunden. Die beiden Spezialisten dieses Segments sind:
Mehr Informationen zum Gütertransport finden Sie unter www.sncblogistics.com.
SNCB Logistics hat Anteile und Kooperationsvereinbarungen mit Korridorgesellschaften wie Cobra und Sibelit, die den Gütertransport über die Grenzen hinaus gewährleisten:
Darüber hinaus besitzt SNCB Logistics die notwendigen Erlaubnisscheine und Zertifikate, um Züge im Norden Frankreichs, sowie in Deutschland zu fahren. SNCB Logistics besitzt auch eine andere Filiale, OSR France, für Transporte zwischen Frankreich und Belgien, aber auch innerhalb Frankreichs. OSR France ist eine unabhängige Eisenbahngesellschaft auf einem sich schnell entwickelnden Markt.
Dieses Unternehmen vermarktet die Thalys-Züge. Sie besteht aus einem Kooperationsvertrag zwischen der SNCB, der SNCF, der DB und den NS. Der Thalys verbindet Brüssel mit Paris, Amsterdam und Köln.
Im September 2010 wechselte Eurostar vom Statut einer Marketingorganisation zu dem einer eigenständigen internationalen Eisenbahngesellschaft. Die SNCB hält Anteile von 5 % in dem neuen Unternehmen, die SNCF besitzt ihrerseits 55 % der Aktien und die britischen Aktionäre 40 %.
Die SNCB und die NS gründeten diese Gesellschaft, um gemeinsam eine Plattform für den Vertrieb internationaler Fahrscheine zu schaffen, unter anderem für die Linie Brüssel-Amsterdam.
Railtour SA ist eine Filiale, die internationale Zugreisen an Reisebüros verkauft.
Für mehr Informationen zum internationalen Angebot, besuchen Sie die Website von SNCB Europe.